Magisches Ofengemüse

Veröffentlicht von Rosi Würtz am

Ich möchte gleich Ofengemüse machen und habe eine lustige Anleitung für euch, wie auch ihr ganz leicht aus Zucchini, Tomaten, Zwiebeln, Aubergine und Paprika ein superleckeres Gericht zaubern könnt. Setzen wir die Kochmützen schräg auf und starten ein Abenteuer in der Küche – das Gemüseorchester wartet nur darauf, zur knusprig-aromatischen Sinfonie gebacken zu werden.

Magische Anleitung für verzaubertes Ofengemüse à la Knusper-Königreich

Dieses Rezept eignet sich sehr gut während der Erntezeit, mit frischem Gemüse aus dem Siebengebirge.

Zutaten (aka „Die Held*innen der Geschichte“):

  • 1 Zucchini (der grüne Schurke mit Herz)
  • 2–3 Tomaten (die saftigen Poeten)
  • 1–2 Zwiebeln (die Drama-Queens, bringen jeden zum Weinen)
  • 1 Aubergine (die geheimnisvolle Edelritterin in violetter Rüstung)
  • 1 Paprika (rot oder gelb – die feurige Tänzerin!)
  • Olivenöl (das Zauberelixier)
  • Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence (die Gewürz-Magier*innen)
  • Optional: Knoblauch (der Vampirjäger), Feta (der weiße Weise), Chili (für Mutige)

Schritt-für-Schritt-Zauberspruch

  1. Held*innen versammeln:
    Waschen wir zuerst das Gemüse, als würden wir es auf ein königliches Bankett vorbereiten. Jede Zucchini, jede Tomate soll glänzen wie frisch poliert.
  2. Transformation im Zauberlabor (a.k.a. Schneidebrett):
    Schnappen wir uns unser schärfstes Küchen-Schwert und würflen, halbieren, schneiden – aber mit Stil! Ziel: mittelgroße Stücke, die sich beim Backen nicht in Luft auflösen, aber auch nicht als Wurfgeschosse durchgehen.
  3. Große Versammlung in der Ofenschale:
    Als nächstes geben wir alles auf ein tiefes Backblech oder in eine Auflaufform – als ob wir einen großen Gemüseball veranstalten. Achtung! Niemand darf hier aufeinander hocken – wir wollen knusprig, nicht matschig!
  4. Die Öl-Taufe:
    Nun beträufeln wir die bunten Häppchen mit dem flüssigen Gold – Olivenöl. Nicht zu viel, wir wollen kein Rutschfest!
  5. Magie der Gewürze:
    Wir streuen zünftig Salz, Pfeffer und großzügig Kräuter der Provence drüber – ein Hauch von Mittelmeerluft inklusive. Wer mag, presst etwas Knoblauch dazu (aber Vorsicht, der ist stark!). Ein paar Chiliflocken für den Feuerschlag und zerkrümelter Feta für den Wow-Effekt sind auch willkommen.
  6. Ab in den Drachenschlund (Ofen):
    Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Gemüse für ca. 30–40 Minuten reinschieben – oder bis es außen knuspert und innen weich wie ein Kissen ist. Zwischendurch mal umrühren, damit niemand am Boden klebt.
  7. Finale Enthüllung:
    Rausholen, tief einatmen, andächtig nicken – wir haben es geschafft! Ein Kunstwerk in Gemüseform. Ideal mit etwas Brot, Quark oder einem Klecks Joghurt mit Zitrone. Einfach lecker, diese Ofenmelodie der Farben mit Pabrika im Röstaroma-Rausch. Lasst es euch schmecken!

Wie ich mein eigenes Ofengemüse für dieses Rezept anbaue, erfahrt ihr auf meinem VerlagsBlog WÜRTZEREI.

Kategorien: Kultur

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner