Weilberg

Mit dem Weilberg verbinde ich schöne und sehr besondere Ereignisse: Neben tollen Spaziergängen mit meiner Familie durfte ich hier meine erste Sichtung einer freilebenden Eule erleben. Zuerst habe ich den jungen Uhu nur nach seinen Elterntieren rufen gehört und dann flog der beeindruckende Vogel von Ast zu Ast. Beobachten konnte ich dies direkt vom offiziellen Aussichtspunkt vor dem massiven Weilberg-Steinbruch.
Geht bitte niemals fernab der ausgeschilderten Wege, damit Tiere und Pflanzen in Ruhe leben können! Wer aufmerksam ist, der erlebt auf diesen Wegen bereits unglaublich schöne und beeindruckende Begegnungen!
Daten und Fakten
242,1 m ü. NHN
In Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis
Der im Jahr 1940 stillgelegte Steinbruch bietet einen beeindruckenden Blick auf den geologischen Aufbau des vulkanischen Gesteins.
Am Weilberg wurde dem Siebengebirge 1971 das „Eurpean Diploma of Protected Areas of the Council of Europe“, kurz „Europadiplom“ verliehen.
Naturschutz im Siebengebirge
Die Natur bestimmt unser aller Leben und das ist im Siebengebirge nicht anders. Aus diesem Grund möchte ich euch bitte, zu jeder Zeit auf den deutlich beschilderten Wegen zu bleiben und NICHT querfeldein zu gehen. Die Tier- und Pflanzenwelt ist auch im Siebengebirge empfindlich und kann keine mutmaßlichen Störenfriede gebrauchen.
Am Weilberg gibt es offizielle Aussichtspunkte, von denen aus ihr einen hervorragenden Ausblick genießen könnt. Und meist befinden sich dort Infotafeln, auf denen ihr erfahrt, was es geologisch mit diesem Ort auf sich hat und wie er sich im Lauf der Zeit entwickelt hat. Auch wenn die Verlockung groß sein sollte, bleibt bitte zum Wohl aller Lebewesen und zu eurem eigenen Schutz auf den ausgewiesenen Wegen.


Weiterführende Links
- Blogbeitrag Naturerlebnis Weilberg
- Blogbeitrag Europadiplom für das Siebengebirge
- Wikipedia-Eintrag Siebengebirge