Stenzelberg

Veröffentlicht von Rosi Würtz am

Das erste Mal auf dem Stenzelberg war ich 2018 während einer geführten Fototour mit dem Verein zur Verschönerung des Siebengebirges e.V. Bis zu diesem Zeitpunkt war mir nicht klar, welch beeindruckende Felsformation mich erwartete. Schaut euch den Stenzelberg am besten direkt selbst bei eurer nächsten Tour durch das Siebengebirge an. Der Stenzelberg ist eine vulkanische Quellkuppe aus Latit.

Daten und Fakten

  • Wie hoch ist der Stenzelberg? 287 m ü. NHN
  • Wo befindet sich der Stenzelberg? In Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis
  • Was macht den Stenzelberg so besonders? Die stehengebliebenen Steinblöcke („Umläufer“) geben dem Gebiet seinen ganz besonderen Charme.
  • Was bedeutet „Stenzel“ eigentlich? Ursprüglich Steintelberg; Stenz umgangssprachlich „Angeber, Frauenheld“

Der Stenzelberg ist mehr als nur ein Ausflugsziel – er ist ein Naturerlebnis, das Geschichte, Geologie und Outdoor-Abenteuer miteinander verbindet. Ob als kurzer Spaziergang, sportliche Wanderung oder geologischer Exkurs: Hier findet jeder seine eigene Art, die Schönheit des Siebengebirges zu entdecken.

Wandern am Stenzelberg

Für Outdoor-Fans bietet der Stenzelberg eine Vielzahl an Möglichkeiten. Der Klassiker ist die Rundwanderung von Heisterbacherrott aus, die sich hervorragend für einen entspannten Halbtagesausflug eignet. Der Aufstieg ist moderat, aber abwechslungsreich: schmale Pfade schlängeln sich durch schattige Wälder, bevor man auf die offenen Felsen des Stenzelbergs trifft.

Ich mag vor allem diese einzigartige Atmosphäre, die hier auf ganz eigene Art und Weise durch die Kombination der Felsen mit einer vielfältigen Flora und Fauna entsteht. Es lohnt sich, die Wanderung mit einer in Biologie und / oder Geologie fachkundigen Person zu unternehmen, um so möglichst viel live vor Ort näher kennenzulernen und freier Wildbahn zu erleben.

Weiterführende Links

Kategorien: Über 7 Berge

2 Kommentare

Interview mit Naturfotograf Stefan Pütz-Cordes - Abenteuer Siebengebirge · Juni 10, 2025 um 2:33 pm

[…] Stefan Pütz-Cordes: Da ich eher die Ruhe und Abgeschiedenheit suche, bin ich zumeist am frühen Morgen unterwegs, gerne rund um den Ölberg, aber auch am Stenzelberg. […]

Interview mit Naturfotograf Uwe Wuller - Abenteuer Siebengebirge · Juli 21, 2025 um 10:49 am

[…] die Spitze des Posttowers frei gab. Neben der Löwenburg bin ich gerne im Nachtigallental und dem Stenzelberg unterwegs. Nicht zu vergessen ist das Milchhäuschen nach getaner fotografischer […]

Die Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner