KlimaWandel – Learning for Future: Interviews

Veröffentlicht von Rosi Würtz am

Vor ziemlich genau 2 Jahren startete für mich eine Reise in die Zukunft. An meinem Geburtstag (3. November um genau zu sein) besuchte ich die erste Session der universitären Lehrveranstaltung „KlimaWandel – Learning for Future“. Als Teilnehmerin durfte ich im Lauf des Winter- und Sommersemesters in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit die Interviewreihe „Eine Hand voll Fragen an“ gestalten. Die Interviews sind auch für Leser*innen meines Naturblogs über das Siebengebirge interessante, weshalb ich diese hier nun erst einmal im Überblick und in alphabetischer Reihenfolge aufliste und anschließend die Entstehungsgeschichte einiger Interviews erzähle.

Interviewreihe „Eine Hand voll Fragen an“

Geschichten hinter den Interviews

Jedes einzelne Interview hat eine persönliche Geschichte. Nachhaltig in Erinnerung bleiben werden mir alle Interviewanfragen. Eine davon ist die an Frau Professorin Antje Boetius. Selbstverständlich bin ich den offiziellen Weg über die Assistenz gegangen und habe auch eine nette Zusage bekommen. Ich weiß, dass Frau Boetius wirklich sehr viel zu tun hat und zu diesem Zeitpunkt eine große Expedition in die Arktis vorbereitet hat. Und trotzdem hat sie mir persönlich geantwortet und mir eine Handvoll Fragen beantwortet. Von Herzen nochmals DANKE hierfür, denn dieses Interview bedeutet mir wirklich sehr viel.

„Als Forscherin arbeite ich an Ergebnissen meiner letzten Expeditionen, wo wir unbekannte Lebensräume in der Tiefsee unter dem Eis der Arktis entdeckt haben. Dann bereite ich eine weitere Expedition vor, um die Wirkungen des Meereisrückgangs am Nordpol auf die Lebewesen bis hinab in die Tiefsee zu dokumentieren. Es ist mir wichtig, über die Risiken unseres Umgang mit der Natur zu sprechen und aufzuzeigen, was zu tun ist, um die Zerstörung zu stoppen.“

Professorin Antje Boetius im Interview @ klimawandel-lff.de
Foto: Kathrin Rosi Würtz, Bonn-Oberkassel

Podiumsdiskussion online:
Klimawandel und menschliches Handeln

Datum:
Dezember 2021

Foto: Kathrin Rosi Würtz, Bonn-Oberkassel

Podiumsdiskussion:
Bienen oder Bestäubungsroboter

Datum:
November 2021

Online-Präsentation:
Changemaker werden für Klima & Co – mit den Inner Development Goals (IDGs)

Date:
Dezember 2023


1 Kommentar

Blogparade #WorkLifeWriteBalance - Kathrin Rosi Würtz · Juni 26, 2025 um 9:43 am

[…] Ich befinde ich mich derzeit in einer Art Revisionsphase und entdecke vergangene Projekte neu. Mit einem frischen Blick erkenne ich Verknüpfungen zur Gegenwart und setze an passenden Stellen Crosslinks, die Vergangenes mit dem Heutigen verbinden. So zum Beispiel geschehen mit der bereits in Runde 37/100 erwähnten Interviewreihe „Eine Handvoll Fragen an…“, hier eine Übersicht der Interviews. […]

Die Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner